Brackmeister reviewed Der Gedanken-Code by Delcker, Janosch
Spannender Überblick über KI-Dinge, die vielleicht noch nicht so im Rampenlicht stehen
5 stars
Das Buch beginnt damit, wie die Social-Media-Algorithmen manchmal die User erschreckend gut zu kennen scheinen, durch die Informationen, die wir ihnen aktiv zufüttern. Ich denke, das ist als Einstieg gedacht, den noch Viele leicht nachvollziehen können, weil dieses Thema schon lange präsent ist.
Dann geht es aber zu Forschungsprojekten und Studienergebnissen aus der Welt der KI, von denen man in den Medien wahrscheinlich weniger mitbekommt als neue Versionen der LLMs der gängigen KI-Anbieter. Recht schnell kommt das Buch an den Punkt, wo z.B. durch Gehirnscans eine KI ermittelt, was die Person gerade gelesen hat. Also dass KI im wahrsten Sinne des Wortes Zugriff auf die Gedanken von Menschen bekommt und die Daten quasi direkt an der Quelle abgerufen werden. Von da ist es auch nicht weit zu Implantaten, die Gehirnaktivitäten überwachen und bei Bedarf andere Gehirnareale stimulieren. Z.B. bei Anzeichen von "depressiver Gehirnaktivität" aktiv dagegen wirken. Wohlgemerkt alles bereits in …
Das Buch beginnt damit, wie die Social-Media-Algorithmen manchmal die User erschreckend gut zu kennen scheinen, durch die Informationen, die wir ihnen aktiv zufüttern. Ich denke, das ist als Einstieg gedacht, den noch Viele leicht nachvollziehen können, weil dieses Thema schon lange präsent ist.
Dann geht es aber zu Forschungsprojekten und Studienergebnissen aus der Welt der KI, von denen man in den Medien wahrscheinlich weniger mitbekommt als neue Versionen der LLMs der gängigen KI-Anbieter. Recht schnell kommt das Buch an den Punkt, wo z.B. durch Gehirnscans eine KI ermittelt, was die Person gerade gelesen hat. Also dass KI im wahrsten Sinne des Wortes Zugriff auf die Gedanken von Menschen bekommt und die Daten quasi direkt an der Quelle abgerufen werden. Von da ist es auch nicht weit zu Implantaten, die Gehirnaktivitäten überwachen und bei Bedarf andere Gehirnareale stimulieren. Z.B. bei Anzeichen von "depressiver Gehirnaktivität" aktiv dagegen wirken. Wohlgemerkt alles bereits in Einzelfällen in der Realität/Forschung existent! Im Grunde läuft es laut dem Autor auf die Konvergenz aus KI und Wearables hinaus, die - wenn auch noch nicht heute und morgen - irgendwann klein, minimalinvasiv und erschwinglich für den Massenmarkt sein könnte.
Am Schluss gibt es noch ein Kapitel, wie man sich auch heute schon wappnen kann (im Konkreten sind das mehrheitlich Tipps für den Umgang mit Social Media) und worauf die Menschheit im Umgang mit KI und Wearables bald Antworten finden muss.
Mir war vieles neu und an einigen Stellen wirkten die Aussichten auf mich persönlich schon auch ganz schön dystopisch. Während des ganzen Buchs, fand ich, stellte der Autor ganz gut die verschiedenen Sichtweisen dar. Was kann man bei der Entwicklung alles gewinnen? Was sind die Gefahren? Er nennt das die Vertreter des Daidalos- bzw. Kassandra-Lagers. Was aus dem Titel, Cover und Klappentext m.E. nicht so klar wird: es geht um sprichwörtliche Mind-Reading AI bis hin zur Mind-Writing AI.
Für mich eine ziemliche Leseempfehlung!